Libanongebirge

Libanongebirge
Libanongebirge,
 
arabisch Djẹbel Lubnan al-Gharbija [dʒ-], 175 km langer, bis 25 km breiter Gebirgszug (im Kurnet es-Sauda 3 088 m über dem Meeresspiegel) in Libanon, parallel zur Mittelmeerküste. Das Libanongebirge ist eine geologisch junge Aufwölbung von zerbrochenen und leicht gefalteten Schichten aus Jurakalken sowie Sandsteinen und Kalken der Kreide. Die Bergrücken und Hochplateaus fallen nach Osten steil zur Beka ab, während sich im Westen der Anstieg von der Küstenebene in mehreren Stufen vollzieht. Trotz hoher Niederschläge (1 000-1 500 mm jährlich) können die stark verkarsteten und weitgehend entwaldeten Höhenregionen nur als Weidetrift genutzt werden. Oberhalb von 2 800 m über dem Meeresspiegel liegt in nordexponierten Hohlformen ganzjährig Schnee. Die Libanonzedern sind nur noch in wenigen kleinen Beständen erhalten. - Die Westhänge waren in den vergangenen Jahrhunderten Rückzugsgebiet für völkische und religiöse Minderheiten (Maroniten, Drusen). Auf den quellenreichen Verebnungen in 1 000-1 800 m Höhe liegen Dörfer mit landwirtschaftlichem Anbau (Tafeläpfel u. a. Obst, Wein). In höheren Lagen Fremdenverkehrseinrichtungen für Sommer und Winter (Skilauf).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Libanongebirge — Eine Zeder im Libanon Gebirge Das Libanon Gebirge (auch Schwarzwaldgebirge, frz. Mont Liban, arabisch ‏جبل لبنان‎ Dschabal Lubnan) ist eine Gebirgskette, die sich vom Norden des Libanon etwa 160 km parallel zum Mittelmeer erstreckt und praktisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Libanons — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Libanon in der Antike 2 636–1517: Herrschaft der Araber und der Kreuzfahrer 3 1517–1860: Osmanische Herrschaft I 4 1860–1915: Selbstständige osmanische Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Abies cilicica — Kilikische Tanne Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) Familie: Kieferngewächse (Pinaceae) Unterfamilie: Abietoideae Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Chemin de fer de l’État Libanais — Libanesisches Eisenbahnnetz zur Zeit seiner größen Ausdehnung 1946/47 Der Libanon verfügt derzeit über keinen Schienenverkehr. Im 20. Jahrhundert besaß das Land ein heute zerstörtes Schienennetz, welches zuletzt durch die Chemin de fer de l’État… …   Deutsch Wikipedia

  • Crac des Chevaliers — Der Crac des Chevaliers (arabisch ‏قلعة الحصن‎, DMG Qalʿat al Ḥuṣn oder ‏حصن الأكراد‎, DMG Ḥiṣn al Akrād), auf Deutsch auch Krak des Chevaliers, ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn Damas – Hama et Prolongement — D. H. P. [Damaskus] – Rayak – Aleppo[1] Geografische Daten Kontinent Asien Land: Syrien Streckendaten Streckenlänge: 343 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn Damaskus – Hama — D. H. P. [Damaskus] – Rayak – Aleppo[1] Geografische Daten Kontinent Asien Land: Syrien Streckendaten Streckenlänge: 343 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn Damas–Hama et Prolongement — D. H. P. [Damaskus] – Rayak – Aleppo[1] Geografische Daten Kontinent Asien Land: Syrien Streckendaten Streckenlänge: 343 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn im Libanon — Libanesisches Eisenbahnnetz zur Zeit seiner größen Ausdehnung 1946/47 Der Libanon verfügt derzeit über keinen Schienenverkehr. Im 20. Jahrhundert besaß das Land ein heute zerstörtes Schienennetz, welches zuletzt durch die Chemin de fer de l’État… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Libanon — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Libanon in der Antike 2 636–1517: Herrschaft der Araber und der Kreuzfahrer 3 1517–1860: Osmanische Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”